22.10.2025
Ippolito Fleitz

Haus des Tourismus als Identitätsstifter

Nach mehrjähriger Sanierung hat das „Haus des Tourismus“ am Stuttgarter Marktplatz eröffnet. Auf vier Etagen gestaltete die Ippolito Fleitz Group die Innenarchitektur für die neue Tourist-Information sowie die Arbeitswelten für das touristische Marketing von Stadt und Land.
Auf dem Weg zum populären Kaufhaus Breuninger passieren zahlreiche Fußgänger das Haus des Tourismus. An dieser prominenten Gebäudeecke öffnet sich eine interaktive Bühne nach außen. Auf einer großformatigen LED-Wand werden Image-Filme in einem kinoartigen Präsentationsraum gezeigt – auch außerhalb der Öffnungszeiten. Der Ort eignet sich für digitale wie physische Inszenierungen gleichermaßen. Für die Bespielung mit hochwertigem Content sorgen u.a. die verschiedenen regionalen Markenpartner, die zudem einen regelmäßigen Wechsel im Programm garantieren. Hier bleibt man stehen und informiert sich. Außenwirkung in Richtung Marktplatz erzeugt außerdem ein hoher Luftraum im Inneren, der sich vom i-Punkt im Erdgeschoss in die erste Etage öffnet. Ikonische Stelen gliedern den Bereich und vergrößern den Raum in der Vertikalen, eine Wirkung, die durch die Spiegeldecke darüber verstärkt wird. Auf ihren dem Markt zugewandten Seiten werben die Stelen mit großformatigen Motiven für die Attraktionen der Region. Auf der Rückseite schaffen Regalsysteme einen ruhigen Rahmen für die Vielfalt an Informationsmaterial.
Die Touristinfo ist das Herzstück des Gebäudes und klarer Identitätsstifter. Die Präsentation der Produkte wie der Infomaterialien wird in eine einheitliche wie eindrückliche, nach außen hin ablesbare Form mit starkem Absenderverhalten und hohem Kaufimpuls nach innen übersetzt. Digitale und analoge Medienflächen werben für Stuttgart, die Region und das Urlaubsland Baden-Württemberg. Die Bereiche für Information, Verkauf und die Angebote der Markenpartner sind klar gegliedert. Durch die flexiblen Präsentationsmöbel lässt sich der Raum schnell verändern und weiterentwickeln.
Vom i-Punkt aus blickt man durch die Verglasung des offenen Atriums in die Flächen der ersten Etage. Dort werden
Besprechungs-, Workshop- und Veranstaltungsräume sichtbar. Diese sind Bestandteil der Arbeitswelten für Stuttgart
Marketing, werden aber auch an Externe vermietet: Die drei mietbaren Flächen sind unterschiedlich konfiguriert. Allen gemein ist der Ausblick auf das Treiben auf dem Marktplatz. Farb- und Materialwelt sind aus den Corporate-Farben der Stuttgart Marketing GmbH abgeleitet und bieten damit ein Identifikationsmoment für die Mitarbeitenden.
Die auf drei Geschosse verteilten Arbeitswelten bieten ein breites Angebot für unterschiedliche Arbeitssituationen: von konzentriert und kreativ bis kollaborativ und kommunikativ. Um den ovalen Treppenhauskern, ein Relikt des
Bestandsgebäudes, sind auf allen Etagen die Teeküchen und Pausenbereiche organisiert. In die ovale Rückwand sind jeweils ein Alkoven und ein setzkastenartiges Regal integriert. Im Regal werden verschiedene Objekte präsentiert, die einen eigenen Erzählstrang als verbindendes Element über die Etagen eröffnet. Der allgegenwärtige Ausblick auf den Markt macht das Leben und den Puls der Stadt unmittelbar erlebbar. Näher kann man dem Thema Tourismus kaum sein.
Arcade
Kontakt

Partner

Verlag