Space Copenhagen - Räume, die sich ehrlich anfühlen

Mit dem legendären ‚Noma‘ wurde das dänische Design-Studio Space Copenhagen international bekannt. Denn neben Möbeln und Leuchten für Top-Label wie &Tradition, Fredericia und Gubi gestaltet das Duo auch komplette Interiors von Bars, Restaurants, Hotels oder Stores. So unterschiedlich die Projekte auch sind, alle kennzeichnet ihr typisch warmer, lässig-eleganter Stil.
Lucie Koldova - Lichtreise durch die Gefühlswelt

Mittels Leuchten lassen sich Räume nicht nur inszenieren – mit Licht lassen sich auch Stimmungen kreieren und beeinflussen. Wie, das will Designerin Lucie Koldova auf der kommenden imm cologne zeigen. Die junge Tschechin, bekannt für ihre ungewöhnlichen Glas-Leuchten, wurde von der Koelnmesse ausgewählt ‚Das Haus – Interiors on Stage‘ zu gestalten, auch, um das Thema Licht besonders zu pushen.
Marie Christine Dorner - „Wie meine engsten Freunde“

Wer viel in der Welt unterwegs ist, dem eröffnen sich neue Horizonte. Ein Weg, den auch die Französin Marie Christine Dorner für sich wählte. Paris, Tokio, London sind die Stationen, die ihren Werdegang und ihr Designverständnis nachhaltig prägten. Dabei stellt sie an ihre Entwürfe ähnlich hohe Ansprüche wie an gute Freunde.
KaschKasch - Strategisch bis ins Detail

Fünf Jahre KaschKasch – das muss zelebriert werden, dachten sich Florian Kallus und Sebastian Schneider, die in Köln ihr Designstudio betreiben. Zum Jubiläum stellten sie parallel zur Möbelmesse in der Galerie Ruttkowski 68 aus. Und zwar nicht nur Produkte, sondern auch die Design-Prozesse hinter den Entwürfen. Für uns Anlass, das Kreativ-Duo, deren Arbeit und Werdegang vorzustellen.
Fabian von Ferrari - Modulare Architektur für jeden Kontext

Der Berliner Fabian von Ferrari beschäftigt sich hauptberuflich mit Architektur. Das sieht man seinen Design-Entwürfen an, die ebenfalls einen architekto-nischen Ansatz haben. Ausgeklügelte und modulare Systeme, die sich unterschiedlichsten räumlichen Kontexten anpassen.
Mark Braun - „Dinge mit Identität entwerfen“

Bei seinen Entwürfen orientiert sich der Designer Mark Braun nicht an kurzlebigen Trends. Er möchte vielmehr Dinge kreieren, die lange Bestand haben, erläutert er bei einem Besuch vor Ort in seinem Berliner Studio. Dort entsteht Schönes, wie die Uhr ‚Metro‘ für Nomos Glashütte, die Obstschale ‚Turn‘ für E15 oder sein jüngstes Baby, das Regal ‚Edgar‘ für Hartô – alles echte Lieblingstücke.
Todd Bracher - „Wir werden alles infrage stellen“

Seine Stärke ist die Fähigkeit zur Analyse. Den Dingen auf den Grund zu gehen und Vordefiniertes zu hinterfragen. Der Amerikaner Todd Bracher, von der imm cologne als Guest of Honour nominiert, wird auf der kommenden Messe ‚Das Haus – Interiors on Stage‘ gestalten. Eine Aufgabe, die er vor allem als Forschungsauftrag versteht. arcade verriet er schon vorab, welchen Design-Ansatz dabei verfolgen will. „Bevor ich vor zwei Jahren Vater wurde, was meine internationalen Reisen ein wenig reduziert hat, habe ich die imm cologne oft besucht. Eine ausgezeichnete Plattform“, erklärt Todd Bracher. Für den 42-jährigen US-Amerikaner, der in der Interior-Szene längst kein Unbekannter mehr ist und ein Designstudio in Brooklyn betreibt, ist es eine „willkommene Überraschung“, auf der kommenden Kölnmesse als Guest of Honour die Design-Installation ‚Haus‘ realisieren zu dürfen.
Büro Bernadotte & Kylberg - Blaues Blut mit Kreativ-Potenzial

Als Carl Philip Bernadotte von Schweden vor einem Jahr seine Sofia heiratete, gingen die Bilder des schönen Brautpaars um die Welt. Doch der attraktive Prinz bietet nicht nur Stoff für die Yellow Press, sondern liefert auch handfesten kreativen Input für die Interior-Branche. Zusammen mit seinem Studienfreund Oscar Kylberg gründete er 2012 in Stockholm das Designbüro Bernadotte & Kylberg.
Sebastian Herkner - „Es soll ein offenes Haus sein“

Nun ist es offiziell: Sebastian Herkner wird ‚Das Haus‘ auf der kommenden imm cologne gestalten. Eine Top-Wahl. Denn der begabte, junge Gestalter gehört derzeit zu den kreativsten Köpfen Deutschlands und hat – ganz nebenbei – einen leisen Wandel im Design eingeleitet. Weg von der strengen, deutschen Bauhaus-Kultur, hin zu einem charmant-poetischen Stil. Wir sprachen mit ihm über erste Vorstellungen von seinem ‚Haus‘, das vor allem eins rüberbringen soll: Offenheit und Gastfreundlichkeit!
Michael Young - Life happens!

Er liebt technische Herausforderungen. Sein jüngstes Baby: ein ultraleichter, mit Coalesse entwickelter Stuhl aus Karbonfaser, der weniger wiegt als zwei Flaschen Wasser. Auf dem Mailänder Salone erläuterte uns der Engländer Michael Young den Designprozess des minimalistischen Newcomers.