Freitag, 05. Mai 2023, 10:23 Uhr
Patzschke Architekten / Forum an der Museumsinsel

"Die alte Eleganz durch Sanierung wieder hervorgebracht"

Nach Jahren intensiver Planung wurde jetzt in Berlin ein neues Stadtquartier, das Forum an der Museumsinsel, eröffnet. Die historische Bausubstanz wurde authentisch restauriert, erweitert und modernisiert. Für das Simon-Palais am Spreeufer, die Residenz Monbijou und das mächtige Haupttelegraphenamt an der Oranienburger Straße hatten Patzschke Architekten die Planungsverantwortung. 

Das ehemalige Haupttelegraphenamt wurde 1916 als damals aufwändigster Postbau Deutschlands eröffnet. In der Nachwendezeit stand das Gebäude mit der neobarocken Fassade leer. Es bot etlichen Veranstaltungen und Partys einen Raum, doch ohne nachhaltige Nutzung litt die Substanz unter der Zeit. Nach der behutsamen Instandsetzung wird das Denkmal nun als Büroimmobilie sowie Hotel genutzt. Mit fast 40.000 qm Geschossfläche ist das ehemalige Haupttelegraphenamt eines der größten privaten Denkmalvorhaben der Stadt Berlin. Mit einigen Umbauten der inneren Gebäudestruktur haben Patzschke Architekten das Bauwerk für die zukünftigen Nutzungen vorbereitet.

Robert Patzschke, geschäftsführender Gesellschafter von Patzschke Architekten: „Wir legten bei dem Umbau besonderen Wert darauf, die Modernisierung mit dem Erhalt der äußeren Erscheinung in Einklang zu bringen. Die barocken Fassaden sollten wieder in alter Schönheit glänzen. Mit der großen Unterstützung des Eigentümers wurde der umfangreiche Fassadenschmuck Stück für Stück rekonstruiert.“ 

Direkt gegenüber vom Bodemuseum befindet sich das Simon-Palais, das 1910 von der Ida-Simon-Stiftung als private Krankenstation für Frauen und Mädchen, die keine Unterstützung durch öffentliche Mittel bekamen, fertiggestellt wurde. Im Stil der Zeit versah damals der Architekt Georg Thür die Fassade mit klassischer, aber dezenter Ornamentik. Die nach dem Krieg erfolgte Aufstockung konnte den hohen Ansprüchen der ursprünglich harmonischen Fassade nicht gerecht werden. Patzschke: „Durch die Sanierung wurde die alte Eleganz wieder hervorgebracht und um einige nuancierte Details im Stil der damaligen Zeit ergänzt.“ Die Bruttogeschossfläche des Palais beträgt rund 2.850 qm. Es verfügt über sechs ein- und zweigeschossige Stadtwohnungen und eine Gastronomie am Uferweg.

Die Residenz Monbijou wurde 1906 als Forschungsinstitut errichtet. Heute befinden sich dort acht Stadtwohnungen mit großzügigen Balkonanbauten auf der Gartenseite. Zur Straße zeigt das Gebäude mit rund 5.600 qm Bruttogeschossfläche eine wertvolle Sandsteinfassade. „Für die Umwidmung in Wohnungen haben wir zwar vollständig neue Grundrisse entworfen, jedoch bewusst auf wesentliche Veränderungen der historischen Natursteinfassade verzichtet“, so Patzschke. 


Das könnte Sie auch interessieren...

Donnerstag, 04. Juni 2015, 10:35 Uhr
Brunner

Bringt Farbe in die JVA Heidering

Die modernste Haftanstalt Berlins steht in Brandenburg: Auf einem landeseigenen Grundstück bei Großbeeren ließ die Senatsverwaltung der Bundeshauptstadt einen Neubau für die Justizvollzugsanstalt H... weiter

Freitag, 06. Dezember 2019, 11:50 Uhr
Stilwerk

Design-Krippenspiel und Kinderwunschbaum

Es weihnachtet sehr - auch in den Stilwerk-Dependancen: In Berlin, Düsseldorf und Hamburg laden sie jetzt zu einem modernen Design-Krippenspiel ein. Unter dem Titel „The Shelter of Love“ überse... weiter

Freitag, 22. März 2013, 11:00 Uhr
Designtransfer

Wechselwirkungen ausloten

Zwei Termine für alle Kunst- und Design-Interessierten: Bei 'Designtransfer', der Galerie und Transferstelle der Fakultät Gestaltung an der Universität der Künste Berlin, halten Künstler am 8. und ... weiter

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Mehr Infos