Comeback gelungen
Die Domotex meldet sich zurück. Auch wenn sie deutlich kleiner und kompakter war: Nachhaltigkeit, Internationalität und Besucherqualität prägten bis Sonntag Abend vier ereignis- und erfolgreiche Messetage in Hannover.
„Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz sowie des energiegeladenen Spirits der diesjährigen Domotex. Die Stimmung in den Hallen ist so super – Aussteller und Besucher sind gleichermaßen erfreut, endlich wieder auf ihrer Branchenmesse zusammenzukommen, um sich persönlich zu treffen, Ideen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Geschäfte abzuschließen“, so Sonia Wedell-Castellano, Global Director Domotex, und weiter: „Was mich ebenfalls freut: die Besucherqualität auf der Messe ist hervorragend. Denn der Entscheideranteil liegt bei 80 Prozent. Wer zur Domotex kommt, der kommt mit ganz konkreten Absichten.“
Auch auf Seiten der Aussteller übertraf die erste Domotex seit drei Jahren die Erwartungen. „Wir sind positiv überrascht, wie viele Besucher wir nach der Pandemie auf unserem Messestand begrüßen durften. Mit einer so regen Teilnahme haben wir in diesem Jahr aufgrund der schwierigen Weltlage nicht gerechnet. Für die Domotex 2024 wünschen wir uns eine sogar noch stärkere Veranstaltung mit einer vereinten Flooring Industry", verrät Niklas Håkansson, Managing Director of Välinge.
Aufbruchsstimmung herrscht ebenfalls im Ausstellungsbereich Rugs. „Unsere Kunden waren lange, lange Zeit isoliert. Es ist sehr wichtig, dass wir und unsere Kollegen hier sind, Hände schütteln und unsere Produkte präsentieren“, sagt Reza Rejaye, Geschäftsführer von Reza’s Oriental & Modern Rugs. Auch Oriental Weavers hat lange darauf gewartet, dass die Domotex wieder stattfindet, berichtet Yasmine Khamis, Vorsitzende der Oriental Group: „Wir sind super aufgeregt, hier zu sein. Am ersten Messetag hatten wir bereits einen tollen Tag.“
Die Sonderschau „The Green Collection“ und das Konferenzprogramm Domotex on Stage unter dem Leitthema „Floored by Nature“ waren das Herzstück der Veranstaltung und boten Statements zum Megatrend Nachhaltigkeit. Vor allem bei Architekten, Innenarchitekten sowie Einkäufern war die Sonderfläche beliebt, wie Joachim Stumpp, Geschäftsführer von „Raumprobe“, bestätigt. Positiv aufgefallen bei den Besuchern der Materialschau ist im Besonderen „die gezeigte Materialvielfalt und die damit verbundenen Möglichkeiten für eine nachhaltige Gestaltung.“ Auch Ina Nikolova vom Berliner Architekturbüro Kinzo zeigte sich von der Sonderschau begeistert: „Die Domotex 2023 präsentiert auf einer Fläche so viele wichtige Themen und gibt wesentliche Anstöße – auch im Konferenzprogramm – die ich in meine eigene Arbeit integrieren kann.“
Der nachhaltige Fokus spiegelte sich auch im Produktangebot der Aussteller wider. Das Leitthema passe sehr gut zu den Schwerpunkten der münsterländischen Firma ter Hürne, betonte Geschäftsführer Bernhard ter Hürne. „Wir begrüßen die wertebasierte Ausrichtung der Domotex, die wohngesunde Bodenlösungen hervorhebt.“
„Mit unserem diesjährigen Leitthema und der neuen Sonderschau haben wir absolut den Nerv der Zeit getroffen. Mein Team und ich freuen uns darauf, ,The Green Collection‘ auf der kommenden Domotex 2024 weiter auszubauen“, kündigt Sonia Wedell-Castellano an. „Wir werden unsere Kooperationen mit Branchenexperten wie dem TFI weiter ausbauen, dem Großhandel eine Präsentationsfläche bieten, den Fokus wieder mehr auf Objekteure und Architekten ausrichten, etc. Kurzum: wir werden mit unserem Konzept dafür sorgen, dass die Domotex 2024 der Hub für Teppiche und Flooring bleibt, an dem einfach kein Weg vorbeiführt.“
Viele Aussteller – darunter ter Hürne, Windmöller, Neuhofer, Merinos, Oriental Weavers haben ihre Teilnahme für 2024 bereits bestätigt. Im nächsten Jahr findet die Domotex vom 11. bis 14. Januar auf dem Messegelände Hannover statt.
Foto: Domotex/Deutsche Messe