Heute geht's los!
Endlich ist es soweit - die Orgatec öffnet heute bis zum 29. Oktober 2022 in Köln ihre Tore. Zu den Schwerpunkten der internationalen Leitmesse werden ebenso neueste Entwicklungen in Bezug auf hybrides und flexibles Arbeiten gehören wie smarte Technologien und umweltschonende Materialien.
Mit dem Ende der Homeoffice-Pflicht und der Rückkehr ins Office stellen sich für die Branche neue Fragen. Was macht das Büro attraktiv, wenn grundsätzlich von überall gearbeitet werden kann? Welche Umgebung benötigen hybride Arbeitsweisen? Welche Tools fördern die virtuelle Teamarbeit? Gemeinsam mit den Ausstellern macht sich die Orgatec 2022 Gedanken über die Büroumgebung für das „Neue Normal“. Gefragt sind heute vor allem Lösungen, die das Office attraktiver für Teamarbeit, Austausch und soziale Interaktion machen. Anstelle starrer Arbeitsplätze werden Räume für neue, kreative Arbeitsformen geschaffen. Doch wie sehen solche Arbeitsorte aus?
Nach dem Motto „Bunte Vielfalt, statt Einheitsgrau“ möchten Arbeitnehmende ein individuelles und anpassbares Büroumfeld. Der Schlüssel für eine agile Teamarbeit mit wechselnden Anforderungen ist Flexibilität. Aussteller der Orgatec 2022 bieten hierfür eine große Bandbreite an Lösungen für die Gliederung unterschiedlicher Raumzonen.
Die Klimakrise bleibt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und bestimmt zunehmend auch die Neuheiten der Bürobranche. Einen entscheidenden Schritt Richtung Nachhaltigkeit gehen Produktkreisläufe nach dem Prinzip Cradle-to-Cradle, dem sich viele Bürohersteller verpflichtet fühlen und sich entsprechend zertifizieren lassen.
Wohlbefinden ist ein Schlüsselwort bei heutigen Bürokonzepten. Studien belegen, dass Grünpflanzen und andere Elemente aus der Natur hierzu in besonderem Maße beitragen. Der Trend zum Biophilic Design ist daher ungebrochen. Aspekte wie natürliches Licht, Vegetation oder eine naturnahe Gestaltung dienen als Kontrast zu Technologie und urbaner Hektik. Pflanzen können zudem die Raumluft wesentlich verbessern.
Nicht erst seit der Pandemie löst sich die Arbeit immer mehr von fest zugewiesenen Räumen. Damit verwischen auch die Grenzen zwischen Büro- und Wohndesign. Während das Zuhause zum Office wurde, verwandelt sich das Büro zusehends in eine heimelige Wohlfühlzone.
Das Thema Home Office hat mit der Pandemie eine neue Dynamik bekommen. Als dauerhafte Lösung spielt es nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei Produktentwicklungen eine große Rolle. Viele Hersteller haben spezielle Möbelprogramme für das Arbeiten in den eigenen vier Wänden entwickelt, die sowohl ergonomischen wie wohnlichen Ansprüchen genügen.
Je offener und agiler die Büroumgebung, desto größer wird der Bedarf an Produkten für eine Optimierung der Akustik. Und auch Gesundheit ist schon länger ein Trendthema der Bürobranche. Die Pandemie hat es noch mehr in den Vordergrund gerückt und um zusätzliche Aspekte ergänzt. Neben Ergonomie sowie körperlicher und mentaler Fitness fließen nun auch verstärkt Fragen der Hygiene in die Bürogestaltung. Die Bandbreite an aktuellen Lösungen reicht von ergonomischen Arbeitsmöbeln über Raumlüfter bis hin zu antiviralen Oberflächen.
Wenn sich die Bürobranche nun auf der Orgatec endlich wieder persönlich trifft, werden die vorgestellten Neuheiten nicht nur den rasanten Wandel der Arbeitswelt verdeutlichen. Sie zeigen dann auch die fortschreitende Entwicklung hin zu gesunden, nachhaltigen und intelligent organisierten Büroumgebungen. Neben innovativen Lösungen und Produkten für neue Anforderungen rückt die internationale Leitmesse dann auch wieder die neuesten Trends mit einem umfangreichen Rahmenprogramm in den Fokus – und wohl selten war die Spannung auf Impulse und Inspirationen für die Arbeit von morgen größer als in diesen Zeiten.
Hier geht es zum Rahmen- und Eventprogramm der Messe.
Foto: Koelnmesse