Sebastian Herkner inszeniert interaktive Installation „Spot on Design“
Während der Ausstellungsdauer, erst im designxport und vom 04. bis 30.11. im stilwerk Hamburg, sind Designliebhaber und Interessierte eingeladen, das Setting zu finden, zu fotografieren, ihre Impressionen mit @stilwerk und #stilwerk25 auf Instagram zu teilen und damit am Jubiläumsgewinnspiel teilzunehmen. Auch mit dem Ausfüllen einer Postkarte vor Ort ist die Teilnahme möglich. Den Gewinner:innen winken hochwertige Preise der Partner Thonet, Occhio, Vonmählen und stilwerk Hotels.
Interior Design eine Bühne geben
Die Installation wurde von Sebastian Herkner und seinem Team eigens für die stilwerk Jubiläumsschatzsuche konzipiert. Zu den präsentierten Designikonen zählen u.a. der Sessel „Vuelta“ von Wittman in dunkelblauem Samt, der Tisch „Bell Table“ von ClassiCon in Citringelb und Messing, der Stuhl 214 von Thonet mit Wiener Geflecht und der „Diamond Chair“ von Knoll International. Leuchten von Occhio, Flos, Louis Poulsen, Tobias Grau und Artemide tauchen das Setting in das passende Licht. Der bekannte „Eames House Bird“ von Vitra sorgt für das i-Tüpfelchen der Installation. Das Interieur wird auf eigens angefertigten Podesten präsentiert, die mit ausgewählten Farben von Caparol Icons coloriert wurden.
Mit einer von Stageled – Generalübernehmer Licht programmierten Lichtshow, die über ein Tablet gesteuert wird, werden die Ausstellungstücke auf Wunsch des Betrachters einzeln in den Vordergrund gerückt und erhalten dadurch besondere Aufmerksamkeit – ähnlich wie Stars auf einer Bühne. Erläuternd dazu gibt es zu jedem Stück der Installation einen Informationstext. Sebastian Herkner möchte mit dieser Ausstellung darauf hinweisen, dass hinter jedem Designobjekt nicht nur eine Vision und ein gestalterischer Entwurf stecken, sondern auch eine aufwendige Manufaktur mit dem Einsatz von Materialien und Arbeitskraft. Diese Arbeit zu würdigen und ihr eine Bühne zu geben, ist das Ansinnen des Branchenexperten.
“Design hat einen großen Stellenwert in unserem Alltag. Hinter jedem steckt eine Geschichte im Kontext zur Entstehungszeit, den Gestaltern und den Materialien. Diese Hintergründe möchten wir anhand von ein paar Exponaten beleuchten,” erläutert der Designer. Sebastian Herkner, längst international bekannt, studierte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und beschäftigte sich dort bereits mit der Gestaltung von Möbeln und Objekten. Hierbei verband er unterschiedliche Materialien mittels neuer Technologien und traditionellem Handwerk. Bereits während seines Studiums, das er 2007 mit einem Diplom abschloss, machte er ein Praktikum bei Stella McCartney in London. 2006 gründete er in Offenbach sein eigenes Designstudio Studio Sebastian Herkner.
Herkners Studio hat bis heute für diverse bekannte Firmen und große Marken, u.a. für Bullerjan, Pulpo, Very Wood by Gervasoni, Moroso, Glasmanufaktur von Poschinger, Thonet, Wittmann und Rosenthal AG gearbeitet. Außerdem ist er als Innenarchitekt tätig und gestaltet Ausstellungen auf Messen und in Museen. Sein für Moroso entworfener Sessel "Pipe Chair" gilt als Beispiel für ein Revival der Postmoderne im Möbeldesign. Seit 2007 war Herkner mehrfach als Gastdozent an seiner Alma Mater tätig. 2014/2015 arbeitete er in Simbabwe zusammen mit afrikanischen und europäischen Künstlern und Designern im Projekt Basket Case. Das Projekt wurde von den Kulturinstituten British Council, Alliance Française und dem Goethe-Institut in Simbabwe gefördert und sollte neue Gestaltungsformen in Zusammenarbeit mit Korbmachern aus den verschiedenen Regionen des Landes ermöglichen. Herkner wurde 2011 mit dem Designpreis bester Newcomer der Bundesrepublik Deutschland prämiert, war 2019 Designer des Jahres der Maison et Objet, erhielt 2020 den German Design Award und wurde 2021 zum Designer des Jahres der Elle Deco International Design Awards gekürt.
designxport – ein Zentrum für Designer:innen in Hamburg
designxport ist nicht nur eine Initiative zur Designförderung in Hamburg, sondern auch ein Ort in der Hafencity für Ausstellungen, Veranstaltungen, Workshops, Experimente und interdisziplinären Austausch. designxport versteht sich als Anlaufpunkt für Designer:innen – als Netzwerk, Inkubator für neue Ideen, Schauplatz für Debatten und konkrete Projekte. Die Initiative unterstützt die Designwirtschaft bei Wachstum, Weiterentwicklung und Transformationsprozessen und vermittelt zwischen Industrie, Wirtschaft und Designbranche. designxport ist Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft, der städtischen Initiative zur Förderung der Kreativwirtschaft in Hamburg.
Eine
Reise – viele inspirierende Stationen
Die
stilwerk Jubiläumsschatzsuche führte bereits ins stilwerk Hamburg mit einem
interdisziplinären Kunstwerk der BIPOC-Künstlerin Joséphine Sagna, an den
Standort Düsseldorf mit einem Live-Event von Musiker Phil Siemers im
Medienhafen, an den Hamburger Elbstrand mit einer Pop-up Strandbar in
besonderem Wohnzimmerflair und in die Hamburger Kunsthalle mit einer
Designinstallation rund um den Phantom Table der Architekten von GRAFT.
Ausstellung „Spot on Design“
stilwerk
Hamburg
4.
OG
Große Elbstraße 68
22767 Hamburg (Parken am Fischmarkt)
Laufzeit: 04.11.-30.11.2021
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-18 Uhr
Eintritt frei
Besucher:innen sind eingeladen, die Installation zu fotografieren, ihre Impressionen mit @stilwerk und #stilwerk25 auf Instagram zu teilen und damit am Jubiläums-Gewinnspiel teilzunehmen. Die Teilnahme ist auch durch das Ausfüllen einer Postkarte vor Ort möglich.
Die im Setting gezeigten Möbel von Knoll International (zur Verfügung gestellt von Kirsch & Lütjohann), ClassiCon (zur Verfügung gestellt von clic Inneneinrichtung), Vitra, Artemide , Louis Poulsen (zur Verfügung gestellt von punct.object), Occhio (zur Verfügung gestellt vom Occhio Store Hamburg), Thonet, Wittmann, Flos und Tobias Grau gibt es auch online zu entdecken im stilwerk Shop. Die verwendeten Farben sind von CAPAROL ICONS – die Lichtsteuerung hat das Hamburger Unternehmen Stageled – Generalübernehmer Licht umgesetzt.
stilwerk dankt den Jubiläums-Partnern arcade, Auping, AW Architektur und Wohnen, BMW Hamburg, Cavendish & Harvey, COR, DIE ZEIT