Erneut Finalist beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design
Bereits zum zweiten Mal in Folge hat die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Design (DNP Design) eine Produktlösung von Interface unter die Finalisten gewählt. Nach der Teppichfliesenkollektion "Concient", die die Luftqualität in Innenräumen verbessert, steht in diesem Jahr die Kollektion "Embodied Beauty TM" mit ihren CO2-negativen (cradle-to-gate) Teppichfliesen am 2. Dezember im Finale.
Interface hat bereits 1994 seine Nachhaltigkeitsreise angetreten und arbeitet seitdem kontinuierlich daran, seine Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Im Rahmen seiner Mission Climate Take Back TM hat es sich das Bodenbelagsunternehmen sogar zur Aufgabe gemacht, aktiv zur Umkehr der Erderwärmung beizutragen. Ziel ist es, bis 2040 als Unternehmen CO2-negativ zu werden. Mit der Einführung von Embodied Beauty™ ist Interface hierbei ein großer Schritt nach vorne gelungen.
Seit 1996 hat der Hersteller den CO2-Fußabdruck seiner Teppichfliesen um 76 Prozent verringern können. Mit seinem von Drittanbietern verifizierten Carbon Neutral Floors TM Programm stellt Interface sicher, dass all seine Bodenbeläge – Teppichfliesen, LVT und nora® Kautschukböden – über ihren gesamten Produktlebenszyklus CO2-neutral sind. Dafür gleicht der Hersteller bisher noch unvermeidbare Emissionen freiwillig aus. Die Teppichfliesen Shishu Stitch™, Tokyo Texture™ und Zen Stitch™ der Kollektion Embodied Beauty™ gehen noch einen großen Schritt weiter, indem sie cradle-to-gate mehr CO2 in Form von Kohlenstoff binden als sie emittieren. Dies gelingt durch die Kombination der Rückenkonstruktion CQuest TM BioX, die aus nachwachsenden Rohstoffen und recycelten Füllstoffen besteht, mit speziellen Feingarnen und einem innovativen Tufting-Verfahren. Der gesamte recycelte und biobasierte Anteil der drei CO2-negativen Produkte beträgt bis zu 82,8 %. Dies führt zu einem negativen CO2-Fußabdruck von -0,26 kg CO2e/m2.
„Nachhaltigkeit spielt seit jeher eine entscheidende Rolle bei Interface“, sagt Nils Rödenbeck, Vice President & General Manager DACH bei Interface. „Dabei wollen wir nicht nur langfristig als Unternehmen CO2-negativ werden, sondern auch unsere Partner, zum Beispiel Architekten und Bauherren, dabei unterstützen, den CO2-Fußabdruck ihrer Bauprojekte bereits von Beginn an zu reduzieren. Dass wir es mit unseren CO2-negativen Teppichfliesen der Embodied Beauty™ Kollektion ins Finale des DNP Design geschafft haben, motiviert uns zusätzlich, immer wieder neue Wege zu gehen und außergewöhnliche Lösungen zu finden.“
Auch optisch konnte die Kollektion die Jury überzeugen. Sie fängt die japanische Ästhetik von Minimalismus sowie die organische Schönheit der Natur ein. Mit ihren sieben Designs in je sechs Farbgebungen erinnert Embodied Beauty™ an die zarte Schönheit antiker Textilien, unregelmäßig gerasterter Texturen, gewebter Strukturen und weicher, subtiler Konturen der Natur. Zur Kollektion gehören die drei CO2-negativen Produktvarianten (cradle-to-gate) Shishu Stitch™, Tokyo Texture™ und Zen Stitch™. Sie kombinieren die neue CQuest™BioX Rückenkonstruktion mit speziellen Garnen und Tufting-Verfahren. Embodied Beauty™ umfasst vier weitere Produkte, Geisha Gather™, Sashiko Stitch™, Simple Sash™ und Vintage Kimono™, die wie alle von Interface angebotenen Bodenbeläge im Rahmen des Programms Carbon Neutral Floors™ über den gesamten Produktlebenszyklus CO2-neutral sind. Die Kollektion ist in ruhigen, gedeckten Grautönen sowie warmen und kühlen Schattierungen gehalten, ergänzt von weiteren natürlich anmutenden Farben für zusätzliche Nuancen und eine Differenzierung der Farbpalette. Alle Designs lassen sich bei der Verlegung stilvoll miteinander kombinieren und ermöglichen so eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Auszeichnung als „Finalist Deutscher Nachhaltigkeitspreis Design” hilft Interessierten, nachhaltige Alternativen zu finden. Das Siegel wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergeben in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Die Sieger des Wettbewerbs werden am 2. Dezember von den Veranstaltern des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Design bekanntgegeben.