Mit Meeresrettern von Healthy Seas unterwegs
Als Partner der Initiative Healthy Seas leistet Object Carpet einen aktiven Beitrag zur Befreiung der Weltmeere von Plastikmüll. Die von Healthy Seas aus dem Meer gesammelten Fischernetze werden vom Hersteller Aquafil zu 100% recyceltem Econyl®-Garn verarbeitet, welches wiederum von Object Carpet in hochwertige und äußerst nachhaltige Teppiche verwandelt wird – nach dem Motto „from waste to style“. Gemeinsam mit einer Gruppe interessierter Architekten hat Object Carpet nun die Taucher auf See begleitet und anschließend bei einer Werksbesichtigung beobachtet, wie das Recycling der ausgedienten Fischernetze abläuft.
Object Carpet gilt als Spezialist für die Verbindung von hochwertigem Design mit innovativen Produktionstechniken und nachhaltigen Fertigungsmethoden. Nun ging das Unternehmen den nächsten Schritt und wurde Partner der Initiative Healthy Seas. Healthy Seas sammelt zurückgelassene Fischernetze aus dem Meer, die anschließend von Aquafil, dem führenden Anbieter von Kunstfasern, zum einzigartigen Econyl®-Garn verarbeitet werden.
Oberstes Ziel der neuen Kooperation von Object Carpet und Healthy Seas ist, Architekten und Innenausstattern von der Qualität und der Notwendigkeit nachhaltiger Materiallösungen zu überzeugen. Schon jetzt bestehen 60 Prozent der Produkte von Object Carpet aus EconylL®-Garn. „Langlebige und nachhaltige Teppiche mit einer guten Ökobilanz zu produzieren ist für uns ein kontinuierlicher, natürlicher Prozess. Dieser Gedanke war schon immer tief in unserem Unternehmen verankert. Gemeinsam mit Healthy Seas möchten wir den Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft fördern und den Materialkreislauf schließen“, so Object Carpet-Geschäftsführer, Daniel Butz.
Healthy Seas wurde von einer Non-Profit-Organisation (Ghost Fishing) sowie von zwei nachhaltigen Unternehmen (Aquafil und Star Sock) gegründet. Viele andere Unternehmen haben sich seitdem der Initiative angeschlossen. Seit dem Startschuss im Jahr 2013 hat Healthy Seas, in Kooperation mit Tauchern und Fischern, 453 Tonnen Netz-Abfälle aus dem Meer und vom Festland gesammelt. Das entspricht dem Gewicht von drei Blauwalen!
Netze, die nicht aus dem Meer gefischt werden, auch „Geisternetze“ genannt, würden ohne die Arbeit von Healty Seas hunderte Jahre im marinen Ökosystem bleiben. Sie töten viele Meerestiere wie Wale, Schildkröten und Vögel, die sich in den Netzen verfangen und häufig qualvoll sterben. Dank des Econyl® Regeneration-System wird das Nylon der Fischernetze zu hochqualitativem Econyl®-Garn verarbeitet.
Gemäß eines gemeinsamen Berichts von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organisation, FAO) und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme, UNEP) werden in den Weltmeeren jährlich geschätzte 640.000 Tonnen an Netzen und Fanggeräten zurückgelassen, die insgesamt ein Zehntel des gesamten Abfalls im Meer ausmachen.
Healthy Seas ist eine offene Initiative und freut sich stets über
neue Partner, die sich für Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und den
Schutz der Meere engagieren. (Foto: Marcus Brodt)