„Contract Frames“ - neues Format fürs Leitthema „Atmysphere“
Warum sich ein Besuch der Halle 8 auf der Domotex 2020, die vom 10. bis 13. Januar Branchentreffpunkt für Teppiche und Bodenbeläge ist, besonders lohnt? Weil sie erstmals ganz der Sonderfläche „Framing Trends“ gewidmet und damit der kreative Hotspot ist. Hier wird dem Leitthema „Atmysphere“ in ideenreichen Präsentationen Leben eingehaucht.
Ein textiler Horizont empfängt die Besucher. Auf ihn werden atmosphärische Bilder natürlicher Motive wie Bäume und Wasser sowie architektonische Details projiziert. Sie stimmen auf die „Framing Trends“ ein, die Wohlbefinden, Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und Recycling visualisieren. Im Zentrum der Halle steht die Bühne für die Talks sowie ein Forum zum kreativen Austausch. Architekten, Innenarchitekten und Influencer kommen hier zusammen, um Neuheiten und Inhalte rund ums Leitthema kennen zu lernen und zu diskutieren. Gleichzeitig ist sie der Treffpunkt für die Tours, bei denen Besucher von renommierten Architekten, Designern und Planern zu weiteren Highlights der Messe geführt werden. Rund um den kommunikativen Bereich gruppieren sich die Frames, die aus den vier Modulen Art & Interaction, NuThinkers, Flooring Spaces und – ganz neu – den Contract Frames bestehen.
Im Bereich Art & Interaction stellen Künstler außergewöhnliche Ideen zum Leitthema „Atmysphere“ vor. Die Künstlerin Serena Garcia Dalla Venezia aus Chile verarbeitet textile Fasern zu einer farbenfrohen Landschaft abstrahierter Blüten und Pflanzen. Modica aus München setzen Mosaik- und Glassteine während der Domotex zu vielseitigen, haptisch interessanten Flächen mit Reihungen und Ornamenten zusammen, die von der Natur inspiriert sind.
Die NuThinkers sind Studierende und Start-ups, die zum Leitthema passende Projekte vorstellen, wie Alexander Marinus, der umweltfreundliche Jutefasern in unterschiedlichen Arbeitstechniken zu phantasievollen Gebilden verknüpft. Ein modulares Bodensystem, das individuelle und kühlende oder wärmende Entspannungsoasen im privaten und öffentlichen Raum erschafft, haben sich Studierende der Hochschule Hannover einfallen lassen und die Kunsthochschule Weissensee stellt Verknüpfungen aus Textilien vor, die – ästhetisch anspruchsvoll – an organische Strukturen erinnern. Das Start-up Paprfloor entstand aus dem Anspruch heraus, Fußböden in Messehallen nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen. In Zusammenarbeit mit einer Papiermanufaktur entwickelten die Gründer aus Weil der Stadt so die Grundlage für die Papierböden, die sich individuell gestalten lassen, und inzwischen für Messen weltweit zur Verfügung stehen.
Im Rahmen der Framing Trends werden wieder Flooring Spaces mit innovativen Produkten und Inszenierungen von Ausstellern präsentiert. „Wood.Works“ thematisiert „Atmysphere“ darüber hinaus mit unterschiedlichsten Anwendungen aus Holz, die zu einer angenehmen Raumatmosphäre beitragen – von der antibakteriellen Oberflächenbehandlung bis zu akustisch wirksamen Ausbauelementen.
Die Münchner Agentur Schmidhuber, die auf dreidimensionale Inszenierungen im Raum spezialisiert ist, hat als neues Format die sogenannten Contract Frames entwickelt: vier Pavillons, die einen Themenpark bilden, um das Leitthema noch greifbarer darzustellen. Akustisch wirksame Lösungen sind in allen Bereichen integriert. „Hotel – Sustainable“ veranschaulicht die Wirkung von Materialien und Möbeln bis hin zum Akustikpaneel. „Wellness – Green Living „ betont gesundheitsfördernde und umweltfreundliche Aspekte, „Conference – More than Floor“ hat das Thema Akustiklösungen bis hin zu gepolsterten Sitzlandschaften im Fokus und „Health – Wellbeing“ behandelt Themen wie gesundes Wohnen, Entspannung und Yoga. Ein Patio verbindet die vier Contract Frames und veranschaulicht die Vorzüge typischer Outdoorböden mit einem fließenden Übergang von innen nach außen.
An allen vier Messetagen gibt es von 11 bis 16:30 Uhr Talks. Am Freitag ist die digitale Planungsmethodik „Building Information Modeling“ (BIM) das Tagesthema. Am Sonnabend beleuchten die Referenten soziale und ökologische Fragestellungen, am Sonntag steht gesundes Wohnen und Arbeiten im Fokus. Und am „Hochschultag“, dem Messemontag, können sich Studierende sowie junge Architekten und Planer informieren, wobei Fragen zu Berufseinstieg und Karriere beantwortet werden. Weitere Informationen zu Referenten, Themen und Veranstaltungszeiten finden Sie unter: www.domotex.de/de/veranstaltungen/talks/
Täglich werden außerdem begleitete Rundgänge angeboten, die jeweils von 12 bis 14 Uhr und von 15 bis 17 Uhr stattfinden. International renommierte Architekten und Innenarchitekten zeigen Besuchern ihre persönlichen Highlights. Die ersten Führungen am Vormittag setzen den Fokus auf unterschiedliche Schwerpunkte zum Leitthema wie Healthcare, Akustik, Digital und Sustainability. Die Nachmittagstouren führen zu verschiedenen Produktinnovationen für den Objektbereich. Treffpunkt der Touren ist der Infocounter in Halle 8. Weitere Informationen gibt es bald auf: www.domotex.de/de/veranstaltungen/guided-tours/