Donnerstag, 18. April 2019, 12:30 Uhr
Blickfang
Gezielte Nachwuchsförderung als Eintrittskarte in die Designszene
Die Designplattform Blickfang bietet neben den internationalen Messen auch gezielte Nachwuchsförderungen an. Der mehrtägige Designworkshop vom 26. bis 28. Juni dreht sich um die eigene Positionierung innerhalb des Designbusiness und die Entwicklung von Geschäftsmodellen. Die Bewerbungsfrist für einen der zwölf Plätze endet am 20. Mai 2019. Der Nachwuchswettbewerb Future Forward unterstützt Möbeldesigner mit Messeteilnahmen, Kontakten und Coachings. Die Bewerbungsfrist hierfür endet am 15. August bzw. 15. November 2019.
Beim Blickfang Designworkshop vorm 26. bis 28. Juni in Frankfurt am Main unterziehen Designer zu Beginn ihrer Karriere ihre Unternehmen und Studios einer nüchternen Analyse, um Impulse für den weiteren beruflichen Weg zu finden. Erfahrene Designer wie die aktuellen Blickfang-Kuratoren des Jahres, Eva Marguerre und Marcel Besau, oder Philipp Mainzer, Kreativdirektor und Geschäftsführer des Architekturbüros Philipp Mainzer Office for Architecture ans Design sowie von E15, sind die konstruktiv kritischen Stimmen bei der Vorstellung der Produkte und der Businessmodelle der Teilnehmer. Ziele des Workshops sind es unter anderem, Produktpotentiale aufzuzeigen, ein sichtbares Marketing für die eigene Marke und Produkte zu entwickeln, einen erfolgsversprechenden Vertriebsweg zu etablieren, eine Weiterentwicklung anzuregen und eine schnelle Markteinführung zu ermöglichen. Der Designworkshop findet bereits zum neunten Mal statt. Die Bewerbungsfrist für einen der zwölf Plätze endet am 20. Mai 2019.
Die Motivation der Blickfang sind gute, manufakturell produzierte & nachhaltig gestaltete Produkte. Beim Nachwuchswettbewerb Future Forward können sich junge Labels und Designstudios bewerben, die Möbel entwerfen. Die Förderung soll den Austausch sowohl mit den Verbrauchern als auch mit erfolgreichen Fachleuten ermöglichen und so einen Beitrag leisten zum Fortbestehen und der Entwicklung unabhängiger Möbel-und Produktdesigner. Die Bewerbungsfrist endet am 15. August für eine Teilnahme bei einer blickfang in Wien, Stuttgart oder Zürich. Die Bewerbungsfrist für eine Messeteilnahme in Hamburg und Basel endet am 15. November.
Die Gewinner können zum einen ihre Stücke auf den Blickfang-Messen einer breiten designinteressierten Öffentlichkeit zeigen, da der Veranstalter ihre Teilnahmekosten trägt. Zum anderen vergibt das Unternehmen ein exklusives Coaching mit einem bekannten Branchenkenner. In der ersten Saison haben unter anderem Möbeldesigner Nils-Holger Moormann, der Schweizer Stardesigner Alfredo Häberli oder das Hamburger Designstudio Besau-Marguerre die drei Gewinner Kevin Gerstmeier, Shibui und Moritz Bannach gecoacht. Bei dieser persönlichen Intensiv-Betreuung erhielten die Designer wichtige Tipps und Ratschläge rund um die Prozesse eines Kreativunternehmens.
Gemeinsames Ziel der Coaches und der Blickfang ist die gezielte Nachwuchsförderung im Möbeldesign, wo der Markt besonders umkämpft ist. Eine Jury aus Blickfang-Mentoren, -Kuratoren und Jurymitgliedern des Blickfang-Designpreises wählt unter allen Einsendungen die Gewinner aus. Die Geschäftsführerin der Blickfang, Jennifer Reaves, hofft damit einen Nerv getroffen zu haben: „Die Nachfrage in der ersten Ausschreibungsrunde war enorm. Mehr als 80 Designer aus ganz Europa haben sich um die Förderung beworben. Wir hoffen, dass wir einzelnen Jungunternehmern in der Designbranche, wirklich nachhaltige Impulse für Ihre Karriere geben können“.
Der erste Wettbewerbsgewinner, Schreinermeister Kevin Gerstmeier aus Ulm, fasst seine ersten Erfahrungen zusammen: „Die Blickfang war für mich die Eintrittskarte in die Designszene.“ Bei seiner ersten Blickfang-Messe in Wien im vergangenen Oktober konnte er bereits zahlreiche Kontakte knüpfen. Vertreter aus der Designbrache waren an seinem Stand ebenso präsent wie potentielle Produzenten seiner Stücke und natürlich die Messe-Besucher.