Freitag, 18. Januar 2019, 12:10 Uhr
Domotex
Hohe Internationalität und Besucher-Qualität, anregende Trendplattform
Die Domotex konnte auch im "BAU-Jahr" ihre
Stellung als weltweit führende Messe für Teppiche und Bodenbeläge sowie als
größte und bedeutendste Handels-, Innovations- und Trendplattform der Branche unterstreichen.
Über 1.400 Aussteller aus mehr als 60 Nationen kamen vom 11. bis 14. Januar
nach Hannover, um dort ins Geschäftsjahr zu starten. Mit knapp 90
Prozent Entscheideranteil war die Qualität der Besucher sehr hoch, was auch
von Ausstellerseite bestätigt wurde. Bedingt durch eine zunehmende
Konzentration im Markt verzeichnet die Messe einen leichten Besucherrückgang.
Zudem fehlten auf Grund der im Zwei-Jahres-Rythmus stattfindenden BAU in München viele Unternehmen vor allem aus dem Hartboden-Bereich. Auch dies sicher ein Grund für den (zumindest deutschen) besucherrückgang.
Die Auftragslage der Aussteller ist laut Umfrage jedoch gleichbleibend, da das
Einkaufsvolumen pro Besucher gestiegen ist. Der Besucheranteil aus dem Ausland
lag bei rund 70 Prozent, was den internationalen Charakter der Domotex als
Weltleitmesse bestätigt. Besucherzuwächse gab es insbesondere aus dem Handel.
Auch der Anteil der Architekten, Innenarchitekten und Objekteure ist gestiegen.
Die Messe konnte bei der verkauften Ausstellungsfläche einen Zuwachs
verzeichnen.
„Die starke Internationalität
macht die Domotex zum globalen Marktplatz der Branche. Dies und die positive
Aufbruchstimmung für das Geschäftsjahr 2019 in den Messehallen belegen den
Erfolg der diesjährigen Veranstaltung“, sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des
Vorstands der Deutschen Messe AG, Hannover, zum Abschluss der Messe.
„Hersteller und Einkäufer
sowie Partner, Architekten und Designer aus aller Welt vernetzen sich auf der Domotex.
Es entstehen neue Geschäftsbeziehungen und Kooperationsmöglichkeiten über die
man vorher nie nachgedacht hätte", ergänzt Sonia Wedell-Castellano, neue
globale Projektleiterin der Messe. "Dafür steht auch unser diesjähriges
Leitthema ,Create'N'Connect'".
Fabian Kölliker, Head of Marketing Swiss Krono Group, lobt das professionelle Umfeld der Messe: „Wir sind sehr zufrieden mit der Anzahl, der Qualität und Internationalität der Besucher. Wir sind nach dem zweiten Messetag wirklich sehr happy mit dem Erfolg, den wir bis jetzt haben.“
Die Balta Group ist der Domotex schon seit den Anfängen der Messe treu. Geert Vanden Bossche, Geschäftsführer, berichtet: „Das Teppich-Geschäft ist ein globales Geschäft und hier ist der beste Ort, um mit Menschen und Kunden aus der ganzen Welt in Kontakt zu kommen. In nur vier Tagen können wir eine Menge Kunden treffen und das macht die Investition bezahlt.“
Absolut bewährt hat sich die inspirierende Sonderfläche „Framing Trends“ in Halle 9. Im zweiten Jahr bot
sie wieder außergewöhnliche Inszenierungen innovativer Produkte
gestaltet von Herstellern, Künstlern, Designern und Studenten. Vor allem
internationale Architekten, Designer, Planer und Influencer begreifen
die Framing Trends als Herzstück der Veranstaltung. Das neue Format
bringt die Besucher zusammen und fördert einen intensiven fachlichen
Austausch sowie eine lebendige Vernetzung. So lud etwas dass aus farbigen Glasfacetten zusammengesetzte "Connectivity Wheel" (Foto) von Schmidhuber die Messegäste dazu ein, in das Rad einzusteigen und es durch Schritte selbst in Bewegung zu bringen. So entstanden bunte Lichtreflexe auf den umliegenden Bodenbelägen von Carpet Concept – Licht und Material zu verbinden wurde zum einzigartigen Besuchererlebnis und bevorzugten Fotomotiv zur Vernetzung in sozialen Medien.
Die portugiesische Künstlerin Vanessa Barragãno zeigte in ihrem Frame handgefertigte Unterwasserwelten aus einem phantasievollen Netzwerk von Recyclingmaterialien, die Korallenriffe darstellen, wobei sie ein farbenprächtiges „Vorher“ mit einer farblosen, „abgestorbenen“ Szenerie kontrastiert. Ihre Arbeiten, die in Techniken wie Häkeln, Makramee oder Stricken entstehen, setzen sich für eine schonendere Art der Textilproduktion ein, um die weitere Erwärmung der Meere zu verhindern.
Im Bereich "Art & Interaction" legte Rena Detrixhe rötlichen Sandboden aus dem US-Bundesstaat Oklahoma zu einem temporären Teppich aus. Für diesen "Red Dirt Rug" verarbeitete sie zunächst die Erde zu feinem Schlamm, den sie zu einer gleichmäßigen Schicht ausbreitete. Auf der eckigen Fläche nutzte sie Teile alter Schuhsohlen wie Stempel, um geometrische Muster und Ornamente in das feine sandige Material zu prägen. Daran anknüpfend will die Künstlerin auf massive Eingriffe in Landschaften ihrer Heimat hinweisen, die der Mensch vornimmt, um Bodenschätze abzubauen.
Ein wichtiges Thema auf der Domotex
2019 waren Lösungen, mit denen sich Teppiche und Bodenbeläge digital darstellen
lassen. Die neuen Digitallösungen reichen von unterschiedlichsten VR- und
AR-Anwendungen über spezielle Visualisierungen für den gesamten Marketing-Mix
bis zu Softwareentwicklungen. Sie unterstützen Endkunden gezielt bei der
Auswahl von Mustern und Kollektionen und schaffen Anbietern neue Möglichkeiten
für die digitale Produktpräsentation sowie die Vermarktung.
Neben intelligenten, digitalen Lösungen spielt der Trend der
Individualisierung in vielen Produktbereichen eine wachsende Rolle. Sei
es in Form eines Teppichbodens, der mit frei wählbaren Motiven und
ausgefallen grafischen Effekten per Digitaldruck gestaltet werden kann
("Unique Territoire" von Balsan) oder einer
Produktserie, die durch digital bedruckte Schlingenkonstruktionen in
brillanter Farbwiedergabe und erstaunlicher Schärfe erweitertet wurde (Girloons "Pure").
Den kompletten Nachbericht zur Domotex lesen Sie in der kommenden arcade.