Einladung zum Dialog „Trends, Thesen, Typologien“
Die Stadtplanungen verlagern sich zunehmend von den Zentren in urbane Räume mit hoher Dichte. Diese Entwicklung stellt Stadtplaner und Architekten im Verbund mit Fachkräften aus anderen Planungsbereichen sowie die Politik vor zahlreiche Herausforderungen: Infrastruktur und Verkehrsplanung, Angebot an verfügbarem Wohnraum und nicht zuletzt kulturelle Vielfalt. Vor diesem Hintergrund müssen Lösungen gefunden werden, damit sich im gesamten Stadtgebiet funktionierende soziale Strukturen entwickeln, eine optimale infrastrukturelle Anbindung und faire Miet- und Kaufpreise gesichert sind.
Grohe lädt in diesem Zusammenhang am 22. Oktober nach München ein: zur Podiumsdiskussion "Sozial gerechte, dichte und mobilitästaugliche Ballungsräume - eine Herausforderung für die Architektur", die im Rahmen der Grohe Dialoge „Trends, Thesen, Typologien“ stattfindet. Erfahren Sie, wie Architektur und Stadtplanung konstruktiv zu der Entwicklung urbaner Räume in Fläche und in Höhe sowie der Verkehrsplanung beitragen können.
Dazu diskutieren die Experten Wolfgang Hardt, Prof. Markus Neppl, Gregor Grassl und Tim Heide. Sie gehen dabei auch der Frage nach, was private Investoren dazu bringen kann, sich für ein Raumangebot einzusetzen, das verschiedenen Bedürfnissen und Preisniveaus gerecht wird.
Wann: MONTAG, 22. OKTOBER 2018
WO: MUSEUM OF URBAN AND CONTEMPORARY ART, HOTTERSTRASSE 12, 80331 MÜNCHEN
EINLASS: 18:45 UHR
BEGINN: 19:30 UHR
ANMELDUNG: ARCHITEKTUR@GROHE.COM