TV-Moderatorin Eva Brenner stellte Korkboden-Trends vor
Die Vielseitigkeit des Materials hat sich in der Branche herumgesprochen, so Tomas Cordes, Vorstandsvorsitzender des DKV: „Die digital bedruckten Bodenplatten aus Kork weisen die vielen positiven Eigenschaften des Naturmaterials auf, können aber das Aussehen von Naturstein, Holzparkett oder sogar Beton annehmen. Das macht Kork für Verbraucher besonders attraktiv. Wir gehen davon aus, dass dieses Segment in den nächsten Jahren noch stärker wachsen wird.“
Im Rahmen des Objektgeschäfts (Hotellerie, Gastronomie, Boutiquen, etc.) kommt es auch auf die Widerstandsfähigkeit des Materials an. Hier spielen neben der Drucktechnologie moderne Verfahren der Oberflächenvergütung eine wichtige Rolle. Transparente Hartmaterialien machen das Bodenerlebnis mit Kork zu einem dauerhaften Vergnügen. Dank heute erreichter Nutzungsklassen können Korkböden vielfältig eingesetzt werden. Ihre Belastbarkeit ist vergleichbar mit anderen Bodenbelagsmaterialien.
Deutschland, Österreich und die Schweiz
sind bedeutende Absatzmärkte für Korkboden. Für Tomas Cordes liegt das auch an
dem besonders ausgeprägten Umweltbewusstsein der deutschen Konsumenten: „Gerade
in Deutschland achten Verbraucher auf Nachhaltigkeit. Der nachwachsende
Rohstoff Kork ist damit das ideale Material für einen Bodenbelag, der ein Stück
Natur in die eigenen vier Wände bringt.“