Zum 3. Mal mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet
Ihre Verpflichtung zu einer ganzheitlich umgesetzten 360-Grad-Nachhaltigkeit zahlt sich für die Grohe AG aus: Mit ihrem integrierten Ansatz, der die konsequente Ausrichtung auf Ressourcenschonung, Umweltschutz und soziale Verantwortung umfasst, hat sie die Jury beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2016 überzeugt. Zum dritten Mal in Folge erzielte der weltweit führende Anbieter von Sanitärarmaturen eine Top-Platzierung.
„Wir sind stolz auf unseren anhaltenden Erfolg beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis“, sagt Michael Rauterkus, Vorstandsvorsitzender der Grohe AG. „Sie zeigen uns, dass auch außerhalb unseres Unternehmens wahrgenommen wird, mit wieviel Begeisterung und Engagement wir das Thema Nachhaltigkeit angehen. Mit dieser Auszeichnung erkennt die Jury die tägliche Leistung unserer Mitarbeiter weltweit an, die bereit sind, die extra Meile zu gehen, um unseren hohen Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden.“
Grohe arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung seiner Nachhaltigkeit durch neue Produktlösungen und Prozessoptimierungen. Die Expertenjury begründet ihre Entscheidung unter anderem mit dem sehr guten Nachhaltigkeitsmanagement des Sanitärunternehmens. Mit diesem begegnet das Unternehmen Herausforderungen wie Ressourcenschonung, dem demografischen Wandel, sozialer Verantwortung und Compliance. Herausragende Beispiele für die gezielten Investitionen
und die Kompetenz von Grohe in allen nachhaltigen Belangen sind unter anderem die Errichtung der Blockheizkraftwerke an den Standorten in Hemer und Lahr sowie die Abfallverwertungsquote von nahezu 99 % in allen Werken.
Eine der wichtigsten Innovationen dieses Jahres ist das Trinkwassersystem 'Grohe Blue Home', das in nahezu jede Küche passt. Es liefert gefiltertes und gekühltes Wasser in den Varianten still, medium und sprudelnd direkt aus der Armatur. Der CO2-Verbrauch reduziert sich um mehr als 60 Prozent gegenüber Flaschenwasser. Mehr dazu in der kommenden arcade.
Zur festlichen Preisverleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 25. November kamen rund 1.200 geladene Gäste aus Unternehmen, Kommunen, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft ins Düsseldorfer Maritim Hotel. Und auch die gesamte Preisverleihung von der Planung bis zur Ausführung war nachhaltig ausgerichtet. Der Initiator des Preises, TV-Wissenschaftsjournalist Stefan Schulze-Hausmann, moderierte die Gala. Überreicht wurden die Preise unter anderem von Bundesratspräsidentin Malu Dreyer, Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks sowie weiteren prominenten Laudatoren. Schirmherr der Veranstaltung war in diesem Jahr der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Gerd Müller.