Mittwoch, 04. Dezember 2013, 09:00 Uhr
Rubner Holzbau
Holz-Pilotprojekt ist ein Publikums-Magnet
Der Aussichtsturm 'Pyramidenkogel', der sich südlich des Wörthersees fast 100 Meter hoch in den Himmel schraubt, erhielt bereits den Kärntner Holzbaupreis. Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich das acht Mio. Euro teure Bauwerk vom Holz-Pilotprojekt zum Publikums-Magneten. Den Entwurf der Architekten von Klaura+Kaden+Partner aus Klagenfurt realisierte die Firma Rubner Holzbau aus Ober-Grafendorf, die auf Ingenieurholzbau spezialisiert ist und ausschließlich Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verwendet. Die höchste Besucherplattform der Turms mit Blick auf Seen, Berge und Wälder rund um den Pyramidenkogel liegt auf mehr als 70 Metern. Sein eigentlicher Clou ist jedoch die Rutsche. Mit bis zu 20 km/h geht es für alle, die Mut haben, in einer 120 m langen Spirale abwärts.
Die Konstruktion ist spektakulär. Von einem ellipsenförmigen Grundriss ausgehend, bilden zehn gegeneinander versetzte Ebenen eine Schraubenform bis zur höchsten Besucheretage in knapp 71 m Höhe. Die Turmhülle besteht aus 16 mächtigen Brettschichtholzstützen, die sich korbartig um das Treppenhaus mit integrierter Gebäuderutsche - die längste Europas - und den zentralen Lift schließen. 500 Kubikmeter Lärchenholz für die Träger und 100 Kubikmeter Fichtenholz für die Plattformen und die rundum verglaste 'Skybox' wurden verbaut. Dazu kamen 300 t Stahl in Form von zehn elliptischen Ringen und 80 Diagonalstreben zur Aussteifung.
Das Lärchenholz ist unbehandelt und kann aufgrund der konstruktiven Details immer gut abtrocknen, sodass es über Jahrzehnte der Witterung trotzen wird. Zunächst wurde es für die einzelnen Lamellen nach seiner Festigkeit ausgewählt. Daraus wurden die 48 Sonderbauteile, aus denen die Stützen zusammengesetzt sind, exakt geformt und schon im Werk mit allen Verbindungsanschlüssen versehen. Nulltoleranz hieß die Devise, damit die im Sommer erfolgte Montage der gewaltigen, bis zu neun Tonnen schweren und 27 m langen Elemente zügig erfolgen konnte.
Das könnte Sie auch interessieren...
Mittwoch, 28. September 2022, 12:20 Uhr
Rubner Holzbau
Roots, Deutschlands
höchstes Holzhochhaus am Baakenhafen im Elbbrückenquartier der Hamburger
HafenCity, wächst nach Plan. Querbau und Riege...
weiter
Montag, 17. Januar 2022, 08:15 Uhr
Rubner Holzbau
Nachhaltiges
Bauen ist eine Wissenschaft und Holz ein Zukunftswerkstoff. Eines der Forschungsinstitute für diese
Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig
angesied...
weiter
Donnerstag, 30. Juli 2015, 08:35 Uhr
Rubner Holzbau
Im Sommer 2014 nutzte die Stadt Treuchtlingen die großen Ferien für die energetische Sanierung der Grundschule. Rubner Holzbau erhielt den Auftrag für die Planung, Produktion und Montage von ca. 1....
weiter